Physiotherapie
Die Physiotherapie umfasst die Bewegungstherapie sowie die physikalische Therapie.
Ziel ist es, die Funktionsstörungen des Körpers im Alltag zu verbessern.
Die Physiotherapie ist eine alternative und sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.
Wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Behandlung
Befund
Eine ausführliche Befundung von Ihrer körperlichen Verfassung ist notwendig, um individuelle Ziele zu definieren und adäquate therapeutische Maßnahmen anwenden zu können.
Beratung
Um Ihre Bewegungsabläufe und Verhaltensweisen im Alltag zum Wohl Ihrer Gesundheit zu verändern, ist es von Bedeutung, dass Sie ein Bewusstsein für Ihre Situation schaffen. Zusätzlich können eventuelle Ängste und Sorgen genommen werden.
Anleitung
Wir zeigen Ihnen Übungen und leiten Sie bei einer korrekten Ausführung an, damit Sie zusätzlich zu Hause an der Verbesserung Ihrer Beschwerden arbeiten können.
Teamwork
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Physiotherapeuten ist essenziell für das Erreichen Ihrer Ziele.
Verordnung vom Arzt
Die Physiotherapie wird in unterschiedliche Therapiearten aufgeteilt.
Unter dem Kennzeichen "Heilmittel nach Maßgabe des Kataloges" sehen Sie auf Ihrer
Unter dem Kennzeichen "Heilmittel nach Maßgabe des Kataloges" sehen Sie auf Ihrer
physiotherapeutischen Verordnung, welche Behandlung Sie erhalten.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Frauengesundheit
Um Ihnen eine individuelle und ganzheitliche Therapie zu ermöglichen, bieten wir Ihnen eine 45-minütige
Behandlung als
private physiotherapeutische Heilpraktikerleistung
in folgenden Gebieten an:
Faziendistorsionsmodell (FDM)
nach Dr. Typaldos
Faszie
= Bindegewebsstruktur
Distorsion = Verformung
Distorsion = Verformung
Das Fasziendistorsionsmodell ist eine moderne Methode, welche bei Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates
angewendet wird.
Nach dem FDM liegt die Ursachen für körperliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen bei Verformungen der menschlichen Faszien. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können durch die Korrektur dieser Formveränderung effektiv, messbar und nachhaltig reduziert werden.
Die Behandlung wird überwiegend manuell durchgeführt. Hierbei werden spezifische Handgriffe und Manipulationstechniken eingesetzt.
FDM kann zum Beispiel hilfreich sein bei…
Nach dem FDM liegt die Ursachen für körperliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen bei Verformungen der menschlichen Faszien. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können durch die Korrektur dieser Formveränderung effektiv, messbar und nachhaltig reduziert werden.
Die Behandlung wird überwiegend manuell durchgeführt. Hierbei werden spezifische Handgriffe und Manipulationstechniken eingesetzt.
FDM kann zum Beispiel hilfreich sein bei…
- akuten / plötzlich auftretenden Rückenschmerzen (ohne bewusste Ursache)
- Schmerzen im Bereich von Schulter und Nacken
- Kopfschmerzen, Migräne
- Tinitus
- Sportverletzungen
- Verstauchungen, Verrenkungen, Sportverletzungen
- Epicondylitis lateralis (Tennisellenbogen)
Informationen zum organisatorischen Ablauf finden Sie unter
Gut zu wissen!